-
Rosen-Galerie 1
Eines Tages, als ich wieder mal Blumenstecklinge kaufte, fragte mich meine erwachsene Tochter: “Noch mehr Blumen? Du hast schon so viele!” “Vom Glück kann nicht zu viel sein”, antwortete ich und suchte noch eine Rose aus. Als ich vor zehn Jahren meinen neuen Garten von Unmengen Unkraut und wilden Brombeer-Dschungel befreite, malte ich im Kopf ein Bild von ein paar pastellfarbenen Rosen umgeben von einem perfekten Rasen. Dann wurde das Konzept verworfen. Der nächste Entwurf war: Kombination aus zartlila und orangenen Rosen. Heute habe ich ca. 300 Rosensorten in so gut wie allen Farben, die Rosen hergeben (mir fehlt noch schwarze japanische Rose). Und natürlich gibt es unzählige Tausende Rosenfotos bei Sonne, nach Regen, mit Morgentau…
-
Rosen-Galerie 2
Schon immer bin ich von Rosen fasziniert gewesen. Diese majestätische, stolze und zugleich zarte Blume. Früher dachte ich, dass sich mit Rosen nur Profis beschäftigen – vielleicht Menschen mit einer besonderen Ausbildung? Es kann doch nicht jeder diese einzigartigen Blumen zähmen… Vor vielen Jahren wohnte ich in einem Haus, wo im Garten drei große und alte Rosensträucher wuchsen. Ich habe gelernt sie zurückzuschneiden und beim ersten Mal war ich sehr stolz, dass sie nicht gleich eingegangen sind. Als ich in meinen großen Garten eingezogen bin, waren da auch ein paar kleine Rosen und meine Tochter schenkte mir eine neue Rose – meine erste Rose – Westerland. Oh, habe ich mir Sorgen…
-
Australische Rosen: Rosenblüte zum Weihnachten…
Teil 1 Während wir in Europa unsere kaum mit Schnee bedeckten winterlichen Gärten durchs Fenster beobachten, müssen die Rosenliebhaber in Australien immer mehr Wasser den von Hitze ächzenden Rosen geben. Während wir sehnlichst dem Frühlingsanfang entgegenfiebern, machen unsere Kollegen auf der anderen Seite der Weltkugel den großen Sommer-Schnitt nach der Hauptblüte der Rosen. Die zweite Blüte kommt dann ab Ende März-April bis Mai: Regionalabhängig. Wenn wir im März die jungen Austriebe an unseren geliebten Rosensträuchern mit Vorfreude begutachten, machen sich australische Gärtner Gedanken über Mehltau bei anfälligen Rosensorten, weil die Tage noch warm, aber die Nächte schon „kühl“ werden können. Dabei Begriff „kühle Nächte“ in diesem Zusammenhang ist wirklich relativ.…
-
Australische Rosen: Auf der anderen Seite der Welt…
Teil 2 Kurz vor Weihnachten: Das war die Zeit als ich meine Australien-Reise begonnen habe und zwar in den kühleren Gebieten von Australien… Die Hauptstadt von Süd-Australien – Adelaide (die „kühle Region“ der australischen Rosenliebhaber) hat uns mit 25°C empfangen (am 17.12.2023). An dem Tag sind wir in den Botanischen Garten von Adelaide gegangen, da befindet sich der beachtliche Rosengarten. Aus dem nasskalten Odenwälder-Dezember in kürzeste Zeit habe ich mich zwischen den prächtig blühenden Rosen des Adelaides Rosengarten gefunden. Das war ein großartiges Erlebnis! In dem sehr schönen und großzügig angelegten Rosengarten gibt es viele Rosensorten von namhaften Rosenzüchtern der Welt, darunter natürlich auch aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien.…
-
Rosen und ihre Farben
"Mit dem Erwachsenwerden (Alter so ab 40 aufwärts) ändern sich die Vorlieben und der Farbgeschmack"...
-
Edelrose ANNA PAVLOVA
Züchtungsjahr:1981, Züchter: Peter Beales, GB Edelrose Anna Pavlova ist ein Sport von der Rose „Sir Frederick Ashton“. Gewidmet ist die Rose der russischen Prima-Ballerina (* 12.02.1881 in Sankt Petersburg, † 23.01.1931 in Den Haag). Rose Anna Pavlova wächst kompakt, der Busch ist schlank und elegant wie eine Ballerina. Mehrere Blüten am Stiel: Zuerst öffnet sich eine Blume, umrahmt von mehreren Knospen. Nach dem Verblühen der zentralen Rose, gehen die weiteren so gut wie gleichzeitig auf. Die zartrosa Blüten öffnen sich zu mittelgroßen gefüllten prächtigen Rosen in klassische Form. Reizvoller und exklusiver Duft umgarnt die feine Rose, die bis in den Herbst hinein blüht.
-
Teerose oder „moderne“ Rose?
Wie stehen diese beide Begriffe zueinander?… Warum alte Rosensorten aus dem 19.Jahrhundert werden „moderne“ Rosen genannt? Die Teerosen (Rosa indica fragrans) sind eine alte Rosenklasse innerhalb der Kulturrosen. Aus der Kreuzung von chinesischen Teerosen mit europäischen Rosensorten entstanden im 19. Jahrhundert die ersten „modernen“ Rosen: die Teehybriden (Edelrosen). Teerosen kamen bereits 1752 aus Kanton in China nach Schweden, dann 1759 nach England und von dort weiter nach Mitteleuropa. Sie wurden in ihrer Heimat bereits aus Rosa gigantea × Rosa chinensis gezüchtet und waren sehr beliebt und verbreitet. In Europa erwies sich die neue Rose aber als ungenügend winterhart. Die ersten Importe gerieten daher bald wieder in Vergessenheit. Erst Anfang des…
-
Meine Märchenwelt der Blumen
Der Mai hat uns eine sehr heiße Woche beschert. Und die Rosen ließen es sich nicht nehmen diesjährige Saison wesentlich früher zu starten. Nun zum Juni-Anfang haben wir Rankhilfen voll mit geöffneten Rosen, die in der Sonne schwelgen. In meinem Garten ist wieder eine Blumen-Explosion, die ich so liebe. Auch wenn manch ein Passant meint, der Garten sei überladen. Ja, ich stimme zu. Aber ich liebe alle diese Rosen und jede Einzelne davon. Wenn ich durch unsere Straße gehe – durch eine Straße mit klassischen Einfamilienhäusern und Gärten mit viel Grün und etwas Blumen – finde ich es schön. Wenn ich mich meinem Garten nähere, dann habe ich schon eine…
-
Rosenschnitt im Frühling?
Die Forsythien-Blühte ist nicht immer der Start für Rückschnitt-Arbeiten. Jedes Jahr stellt sich die Frage: Wann schneide ich meine Rosen? Viele Rosenliebhaber und Züchter beantworten die Frage einfach: Wenn die Forsythie blüht (also im Frühling). Aber die Forsythien-Regel ist korrekt nur für die Gegenden, wo der Winter klar ausgeprägt ist und Sträucher wachen auf, erst wenn es klar ist: Der Frühling ist da. Aber in Südwesten von Deutschland ist der heutige Winter nicht so einfach zu definieren. In meinem Fall ist es Odenwald-Bergstraße, wo kaum Schnee und Frost anfallen und kein „richtiger“ Winter herrscht. Im Februar haben wir oft Wochen, die wärmer sind als manche im März. Oder wie dieses…
-
Einfach ROSEN…
„Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten“. Rabindranath Tagore